Vier Fälle
Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ
02. Juli 2013 / Britta Schulz
Es gibt vier Fälle in der Grammatik. Dabei unterscheidet man den 1., 2., 3. und 4. Fall.
Nomen, Pronomen, Artikel und Adjektive werden im Deutschen in den Sätzen unterschiedlich gebeugt, also je nach Fall verändert.
Dabei unterscheidet man die vier Fälle:
Nominativ ist Fall 1. Man fragt nach wer oder was ?
männlich: der nette Mann die netten Männer
weiblich: die hübsche Blume die hübschen Blumen
sächlich: das kleine Kind die kleinen Kinder
Genitiv ist Fall 2. Um nach dem Objekt im Satz zu fragen, fragt man wessen ?
männlich: des netten Mannes der netten Männer
weiblich: der hübschen Blume die hübschen Blumen
sächlich: des kleine Kindes der kleinen Kinder
Dativ ist Fall 3. Um nach dem Objekt im Satz zu fragen, fragt man wen oder was ?
männlich: den netten Mann die netten Männer
weiblich: die hübsche Blume die hübschen Blumen
sächlich: das kleine Kind die kleinen Kinder
Hallo,
Diese Seite sollte man im Interesse vieler Kids, die hier Hilfe suchen, überarbeiten. Beim Dativ (3.Fall) lautet das Fragewort warum und beim 4. Fall (Akkusativ) wen oder was.
Analog zu dem Beispielen im Dativ heißt es dann
Dem netten Mann den netten Männern
Der schönen Blume. den schönen Blumen
Dem kleinen Kind. Den kleinen Kindern
Das Beispiel auf dieser für den Dativ ist ein Akkusativobjekt
Hallo,
Diese Seite sollte man im Interesse vieler Kids, die hier Hilfe suchen, überarbeiten. Beim Dativ (3.Fall) lautet das Fragewort warum und beim 4. Fall (Akkusativ) wen oder was.
Analog zu dem Beispielen im Dativ heißt es dann
Dem netten Mann den netten Männern
Der schönen Blume. den schönen Blumen
Dem kleinen Kind. Den kleinen Kindern
Das Beispiel auf dieser für den Dativ ist ein Akkusativobjekt
Hallo,
Diese Seite sollte man im Interesse vieler Kids, die hier Hilfe suchen, überarbeiten. Beim Dativ (3.Fall) lautet das Fragewort warum und beim 4. Fall (Akkusativ) wen oder was.
Analog zu dem Beispielen im Dativ heißt es dann
Dem netten Mann den netten Männern
Der schönen Blume. den schönen Blumen
Dem kleinen Kind. Den kleinen Kindern
Das Beispiel auf dieser für den Dativ ist ein Akkusativobjekt
Hallo,
Diese Seite sollte man im Interesse vieler Kids, die hier Hilfe suchen, überarbeiten. Beim Dativ (3.Fall) lautet das Fragewort warum und beim 4. Fall (Akkusativ) wen oder was.
Analog zu dem Beispielen im Dativ heißt es dann
Dem netten Mann den netten Männern
Der schönen Blume. den schönen Blumen
Dem kleinen Kind. Den kleinen Kindern
Das Beispiel auf dieser für den Dativ ist ein Akkusativobjekt
Hallo,
Diese Seite sollte man im Interesse vieler Kids, die hier Hilfe suchen, überarbeiten. Beim Dativ (3.Fall) lautet das Fragewort warum und beim 4. Fall (Akkusativ) wen oder was.
Analog zu dem Beispielen im Dativ heißt es dann
Dem netten Mann den netten Männern
Der schönen Blume. den schönen Blumen
Dem kleinen Kind. Den kleinen Kindern
Das Beispiel auf dieser für den Dativ ist ein Akkusativobjekt
Ausbildung
- Definition der Bindungsarten Blockdrahtheftung, Spiralbindung und Wire-O-Bindung
- Was sind die Aufgaben eines Proxyservers?
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Draht- bzw Klammerheftung?
- Symbole des Normalbruchs der unterschiedlichen Falzarten
- Was ist der Unterschied zwischen einer Blockbindung und einer Hotmelt-Technik?
BWL
- Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Zuordnung von Kosten in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Was steckt hinter der Kostenartenrechnung?
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Begriffe Aufwand und Kosten
Deutsch
- Wortbausteine
- Bindewort - Konjunktion
- kurzgesprochene Vokale - a-e-i-o-u
- Das hörbare - Dehnungs -h
- Weglassprobe
Englisch
- The plural of nouns
- Das Geschlecht der Nomina II
- The S-Genitiv
- The definite article II
- Zählbar und nicht-zählbare Begriffe
Mathe
- Wie lassen sich im Bereich der rationalen Zahlen alle Rechnungen auf Addition und Multiplikation zurückführen?
- Erkläre den Begriff Mittelsenkrechte bei einem Dreieck
- Winkelhalbierende eines Dreiecks und ihre Eigenschaften
- Dreieck - Geodreieck - Zeichengerät in der Geometrie
- Definition mathematischer Zeichen Bedeutung und Sprechweise