
Satzglieder
Satzglieder
04. Juli 2013 / Schulz
Jan holt. Hier haben wie ein Subjekt und Prädikat. Aber was holt Jan? Beispiel: Jan holt sein Fahrrad. Hier handelt es sich um eine Akkusativergänzung. Es gibt aber noch weitere Satzglieder unterschiedlicher Arten.
Subjekt, Prädikat, Ergänzung und Angabe sind Satzglieder. Einen Satz teilt man in mehrere Teile. Einige Wörter gehören eindeutig zusammen, wie z.B. "auf den Tisch" oder "sein Fahrrad".
Jeder Satz setzt sich aus mehreren Satzgliedern (Satzteilen) zusammen. Ein Satzglied besteht aus ein bis ein paar Worten (etwa 1 bis 4 Worte), die zusammengehören.
Man findet die Satzglieder durch die Umstellprobe. Sie lassen sich dann auch näher benennen.
Subjekt
ist das Satzglied, das den Satzgegenstand liefert. Der Hauptakteur des Satzes. Oder, wenn es im Plural steht, die Hauptakteure des Satzes. (Auch Dinge und sogar abstrakte Dinge können die Hauptakteure in einem Satz sein. Beispiel: Die Bücher fallen runter.)
Die Frage, die gestellt wird, wenn man das Subjekt finden will, lautet:
- Wer oder was ... ?
Beispiele:
- Wir gehen heute schwimmen.
Frage: Wer geht heute schwimmen ? Antwort: Das Subjekt geht heute schwimmen.
Wir gehen heute schwimmen. Wir ist das Subjekt.
Prädikat
Hiermit wird gesagt, was jemand tut. Das Prädikat besteht also immer aus einem Verb (Tuwort).
Beispiel:
- Das Kind spielt im Hof.
Was tut .... ? wäre die Frage, um auf das Prädikat zu kommen. Was tut das Kind ? Das Kind spielt. Spielt ist hier das Prädikat.
Manchmal besteht ein Verb auch aus mehreren Teilen. Die Verben bilden dann eine Verbklammer.
Beispiel:
- Dennis wird mir das Geld wiedergeben müssen.
- Er wird einen späteren Zug nehmen.
Die Satzglieder des Prädikats stehen hier nicht direkt hintereinander.
Ergänzung
Das Objekt eines Satzes ist eine Ergänzung. Manchmal sind Ergänzungen sinnvoll, manchmal auch notwendig, damit ein Satz vollständig ist.
Bei einem Objekt kann man immer den Fall (Akkusativ bis Genitiv) bestimmen.
Opa zieht der Katze das Fell über die Ohren.
Objekt - Wem oder was zieht Opa das Fell über die Ohren ? Antwort: ... der Katze
-
der Katze ist eine Dativergänzung
Wir besuchen unseren Opa.
Objekt - Wen oder was besuchen wir ? Antwort: ... unseren Opa
-
unseren Opa ist folglich eine Akkusativergänzung
Der Schreibtisch unseres Opas war verstaubt.
Wessen Schreibtisch war verstaubt ?
Antwort: ... unseres Opas.
- Folglich ist unseres Opas eine Genitivergänzung
Angabe (Umstandbestimmung)
Die Angabe erläutert ein Geschehen näher. Dabei unterscheiden wir zwischen Ortsangabe, Zeitangabe und Angabe der Art und Weise.
Kommentar abgeben
Ausbildung
- Definition der Bindungsarten Blockdrahtheftung, Spiralbindung und Wire-O-Bindung
- Was sind die Aufgaben eines Proxyservers?
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Draht- bzw Klammerheftung?
- Symbole des Normalbruchs der unterschiedlichen Falzarten
- Was ist der Unterschied zwischen einer Blockbindung und einer Hotmelt-Technik?
BWL
- Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Zuordnung von Kosten in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Was steckt hinter der Kostenartenrechnung?
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Begriffe Aufwand und Kosten
Deutsch
- Wortbausteine
- Bindewort - Konjunktion
- Das hörbare - Dehnungs -h
- kurzgesprochene Vokale - a-e-i-o-u
- Weglassprobe
Englisch
- The plural of nouns
- The S-Genitiv
- Das Geschlecht der Nomina II
- The definite article II
- Zählbar und nicht-zählbare Begriffe
Mathe
- Wie lassen sich im Bereich der rationalen Zahlen alle Rechnungen auf Addition und Multiplikation zurückführen?
- Erkläre den Begriff Mittelsenkrechte bei einem Dreieck
- Winkelhalbierende eines Dreiecks und ihre Eigenschaften
- Dreieck - Geodreieck - Zeichengerät in der Geometrie
- Definition mathematischer Zeichen Bedeutung und Sprechweise
