
Umstellprobe
Umstellprobe
05. Juli 2013 / Schulz
Grammatische Proben, insbesondere die Umstellprobe dienen dazu herauszufinden, welche Wörter zusammengehören und ein Satzglied bilden.
Die Umstellprobe ist auch als Verschiebeprobe bekannt. Wir nutzen hier den Begriff Umstellprobe. Sie dienst dazu, die Satzglieder zu bestimmen.
Beispiel:
Die Dogge verfolgt den Einbrecher mit gefletschten Zähnen.
- Mit gefletschten Zähnen verfolgt die Dogge den Einbrecher.
- Den Einbrecher verfolgt die Dogge mit gefletschten Zähnen.
- Verfolgt die Dogge den Einbrecher mit gefletschten Zähnen ?
- Die Dogge verfolgt mit gefletschten Zähnen den Einbrecher.
Fazit: Dieser Satz hat vier Satzglieder, die man weiter bestimmen kann. Ein Subjekt, ein Prädikat und ein Objekt, als auch eine Angabe der Art und Weise. Da man nach dem Einbrecher mit Wen oder was ... ? fragen muss, weiss man, dass es sich hierbei (bei "den Einbrecher") um eine Akkusativergänzung oder ein Objekt im 4. Fall handelt.
- Nomen - Namenwörter in Plural und Singular
- Vier Fälle
- Artikel (Begleiter) unterscheiden
- Verben (Tuwörter) - unterscheide den Infinitiv und die Personalform
- Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur
- Adjektiv
- Personalpronomen
- Bindewort - Konjunktion
TOP THEMEN
Ausbildung
- Definition der Bindungsarten Blockdrahtheftung, Spiralbindung und Wire-O-Bindung
- Was sind die Aufgaben eines Proxyservers?
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Draht- bzw Klammerheftung?
- Symbole des Normalbruchs der unterschiedlichen Falzarten
- Was ist der Unterschied zwischen einer Blockbindung und einer Hotmelt-Technik?
BWL
- Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Zuordnung von Kosten in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Was steckt hinter der Kostenartenrechnung?
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Begriffe Aufwand und Kosten
Deutsch
- Wortbausteine
- Bindewort - Konjunktion
- Das hörbare - Dehnungs -h
- kurzgesprochene Vokale - a-e-i-o-u
- Weglassprobe
Englisch
- The plural of nouns
- The S-Genitiv
- Das Geschlecht der Nomina II
- The definite article II
- Zählbar und nicht-zählbare Begriffe
Mathe
- Wie lassen sich im Bereich der rationalen Zahlen alle Rechnungen auf Addition und Multiplikation zurückführen?
- Erkläre den Begriff Mittelsenkrechte bei einem Dreieck
- Winkelhalbierende eines Dreiecks und ihre Eigenschaften
- Dreieck - Geodreieck - Zeichengerät in der Geometrie
- Definition mathematischer Zeichen Bedeutung und Sprechweise
