
Wortbildung
Zusammensetzung - Wortbildung
03. Juli 2013 / Britta Schulz
Es gibt zweierlei Möglichkeiten Wörter neu zu bilden: Entweder die Wörter sind zusammengestzt aus zwei oder drei selbstständigen Worten, oder wie bei einer Ableitung werden eigenständige Wörter durch vorangestellte oder nachgestellte Wortbausteine verändert.
Es gibt zweierlei Möglichkeiten Wörter neu zu bilden:
Die Wörter können aus zwei oder drei selbstständigen Worten zusammengestzt sein.
Beispiele:
- Handtasche (Nomen)
- Luftaufnahme (Nomen)
- kugelrund (Adjetiv, Adverb)
Bei einer Ableitung werden eigenständige Wörter durch vorangestellte oder nachgestellte Wortbausteine verändert.
Beispiele:
Adjektive plus Wortbaustein ergibt ein Nomen
- dumm heit Dummheit
- eitel keit Eitelkeit
- reich tum Reichtum
Verb plus Wortbaustein ergibt ein Nomen
- gehen .... er Gänger (Fußgänger)
- tanzen .... er Tänzer
- kochen .... in Köchin
Verb plus Wortbaustein ergibt ein Adjektiv
- wählen .... bar wählbar
- zaubern .... haft zauberhaft
Nomen plus Wortbaustein ergibt ein Adjektiv
- Sturm .... isch stürmisch
- Glück .... lich glücklich
- Gedanke .... los gedankenlos
Sehr ähnlich funktionieren vorangestellte Wortbausteine. Sie können aus Nomen und Verben entstanden sein.
Beispiel:
Verben plus Wortbaustein ergibt ein Nomen / Verb
- schmecken Vor .... Vorgeschmack
- trinken Ge .... Getränk
Ausbildung
- Definition der Bindungsarten Blockdrahtheftung, Spiralbindung und Wire-O-Bindung
- Was sind die Aufgaben eines Proxyservers?
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Draht- bzw Klammerheftung?
- Symbole des Normalbruchs der unterschiedlichen Falzarten
- Was ist der Unterschied zwischen einer Blockbindung und einer Hotmelt-Technik?
BWL
- Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Zuordnung von Kosten in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Was steckt hinter der Kostenartenrechnung?
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Begriffe Aufwand und Kosten
Deutsch
- Wortbausteine
- Bindewort - Konjunktion
- Das hörbare - Dehnungs -h
- kurzgesprochene Vokale - a-e-i-o-u
- Weglassprobe
Englisch
- The plural of nouns
- The S-Genitiv
- Das Geschlecht der Nomina II
- The definite article II
- Zählbar und nicht-zählbare Begriffe
Mathe
- Wie lassen sich im Bereich der rationalen Zahlen alle Rechnungen auf Addition und Multiplikation zurückführen?
- Erkläre den Begriff Mittelsenkrechte bei einem Dreieck
- Winkelhalbierende eines Dreiecks und ihre Eigenschaften
- Dreieck - Geodreieck - Zeichengerät in der Geometrie
- Definition mathematischer Zeichen Bedeutung und Sprechweise
