
mit ie - langes i
mit ie - langes i
08. Juli 2013 / Schulz
Ein lang gesprochenes i wird meistens ie geschrieben.
Wenn man eine langes i hört, schreibt man normalerweise immer mit ie. Die Frage ist nur, ob noch ein Dehnungs -h dazu kommt oder nicht.
Beispiele:
biegen, Biene, Brief, diese, Frieden, Friese, frieren, gießen, hier, Kiefer, Knie, kriechen, lieb, Lied, liegen, nie, niedlich, nieseln, riechen, schief, Schiene, schließlich, schmieren, schwierig, sie, sieben, Spiegel, Spiel, tief, lief (Grundform: laufen), Tier, bieten, viele, vier, wie, wieder, wiegen, Wiese, Ziel, ziemlich
Beachte die Wortfamilie. Wenn du ein Wort richtig schreiben kannst, kannst du die anderen Worte der Familie ableiten.
lieben ----> sie liebt, liebte, hat geliebt, lieb (Adjektiv), die Liebe, der Liebling
Auch hier gibt es unregelmäßige Verben:
z.B. gießen ----> er gießt, goss, hat gegossen, die Gießkanne, das Bleigießen
Wo kurz gesprochen wird, werden die Konsonanten verdoppelt.
Ein weiterer Tipp:
Hörst du in Verben -ieren, wird auch ieren geschrieben.
Beispiele:
frieren, gratulieren, honorieren, informieren, interessieren, kontrollieren, marschieren nummerieren, passieren, probieren, schmieren, sortieren, skizzieren, spazieren, telefonieren, verlieren
Ausbildung
- Definition der Bindungsarten Blockdrahtheftung, Spiralbindung und Wire-O-Bindung
- Was sind die Aufgaben eines Proxyservers?
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Draht- bzw Klammerheftung?
- Symbole des Normalbruchs der unterschiedlichen Falzarten
- Was ist der Unterschied zwischen einer Blockbindung und einer Hotmelt-Technik?
BWL
- Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Zuordnung von Kosten in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Was steckt hinter der Kostenartenrechnung?
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Begriffe Aufwand und Kosten
Deutsch
- Wortbausteine
- Bindewort - Konjunktion
- Das hörbare - Dehnungs -h
- kurzgesprochene Vokale - a-e-i-o-u
- Weglassprobe
Englisch
- The plural of nouns
- The S-Genitiv
- Das Geschlecht der Nomina II
- The definite article II
- Zählbar und nicht-zählbare Begriffe
Mathe
- Wie lassen sich im Bereich der rationalen Zahlen alle Rechnungen auf Addition und Multiplikation zurückführen?
- Erkläre den Begriff Mittelsenkrechte bei einem Dreieck
- Winkelhalbierende eines Dreiecks und ihre Eigenschaften
- Dreieck - Geodreieck - Zeichengerät in der Geometrie
- Definition mathematischer Zeichen Bedeutung und Sprechweise
