
s - Laute / s, ss, ß (stimmloses, gezischtes s)
s - Laute / s, ss, ß (stimmloses, gezischtes s)
09. Juli 2013
Es gibt folgende Regeln für s, ss, ß. Für die meisten Wörter gilt das gleiche, wie für die Regeln mit den Doppelkonsonanten nach kurzem Vokal, wie für ff, ll, mm, pp usw.
Es gibt folgende Regeln für s, ss, ß:
s
schreibt man, wenn es ein verwandtes Wort mit einem stimmhaften s gibt.
Eis (das "s" wird zwar scharf gesprochen ...), aber da wäre noch "eisig". Eisig wird mit stimmhaftem s gesprochen und geschreiben. Eisig kommt aus der selben Wortfamilie.
ss
schreibt man, wenn ein kurzer Vokal, (kurz gesprochen), davor sitzt. (Siehe auch kurzgesprochene Vokale)
Beislpiel: Flosse
ß
wird gechrieben, wenn der Vokal vor dem s-Laut lang gespropchen wird und es kein verwandtes Wort mit stimmhaftem s gibt.
Beispiel: büßen, groß, draußen, fleißig, reißen
Rechtschreibtipp:
Setzte ein Nomen, bei dem du nicht weißt, wie der s-Lauft geschrieben wird, in die Mehrzahl. Ist hier das s weich, wird es auch in der Einzahl mit s geschrieben.
Beispiel:
- Gans ----> Gänse
- Hals ----> Hälse
- Preis ----> Preise
- Bosheit ----> böse
- dies ----> diese
Bei Verben, die auf s enden, und bei denen der s-Laut nicht eindeutig ist, schaue dir die Grundform an. Sie gibt dir Aufschluss darüber, ob s oder ß.
Beispiel:
- er las, ----> lesen
- er reist, ----> reisen
- sie blies, ----> blasen
- sie bremste ----> bremsen
- Fachwörter von A bis Z
- Buchstabenreihenfolge im Wörterbuch
- Groß- & Kleinschreibung
- kurzgesprochene Vokale - a-e-i-o-u
- Großschreiben & Nomen
- Kleinschreibung
- Rechtschreibtipps - vor ck
- Rechtschreibtipps - vor tz
Ausbildung
- Definition der Bindungsarten Blockdrahtheftung, Spiralbindung und Wire-O-Bindung
- Was sind die Aufgaben eines Proxyservers?
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Draht- bzw Klammerheftung?
- Symbole des Normalbruchs der unterschiedlichen Falzarten
- Was ist der Unterschied zwischen einer Blockbindung und einer Hotmelt-Technik?
BWL
- Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Zuordnung von Kosten in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Was steckt hinter der Kostenartenrechnung?
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Begriffe Aufwand und Kosten
Deutsch
- Wortbausteine
- Bindewort - Konjunktion
- Das hörbare - Dehnungs -h
- kurzgesprochene Vokale - a-e-i-o-u
- Weglassprobe
Englisch
- The plural of nouns
- The S-Genitiv
- Das Geschlecht der Nomina II
- The definite article II
- Zählbar und nicht-zählbare Begriffe
Mathe
- Wie lassen sich im Bereich der rationalen Zahlen alle Rechnungen auf Addition und Multiplikation zurückführen?
- Erkläre den Begriff Mittelsenkrechte bei einem Dreieck
- Winkelhalbierende eines Dreiecks und ihre Eigenschaften
- Dreieck - Geodreieck - Zeichengerät in der Geometrie
- Definition mathematischer Zeichen Bedeutung und Sprechweise
