Funktionen
30. Juni 2013
Mein Sohn hat zum 12. Geburtstag ein Fahrrad mit einem Kilometerzähler geschenkt bekommen. Nun möchte er gerne prüfen, wie genau der Zähler misst und fährt eine ihm bekannte Teststrecke von 10 km. Als er am Ziel ankommt, zeigt der Kilometerzähler 10,5 km an.
Nun fertigt sich mein Sohn für die Ferien eine Tabelle an, in der er seine Radtouren auflistet und die tatsächlichen Entfernungen mit den vom Zähler angezeigten Entfernungen zuordnet.
Wertetabelle
tatsächliche Entfernung Anzeige des Zählers
in Kilometer in Kilometer
10 10,5
20 21,0
30 31,5
40 42,0
50 52,5
60 63,0
70 73,5
80 84,0
90 94,5
100 105,0
Darstellung im Koordinatensystem
Skizze
Wenn wir die Zahlenpaare aus der Wertetabelle im Koordiantensystem darstellen, erhalten wir den Graphen der Zuordnung.
Mein Sohn möchte nun für jede Entfernung in Kilometer, zB. auch für 36,4 km wissen, was der Zähler anzeigt.
Bei 10 km Entfernung zeigt der Zähler 10,5 km an.
Bei 1 km Entfernung zeigt der Zähler 10,5/10 km = 1,05 km an.
Bei 36,4 km Entfernung zeigt der Zähler 1,05 * 36,4 km an.
Somit gilt;
Ist die tatsächliche Entfernung x, dann ist die Anzeige des Kilometerzählers 1,05 * x.
Wir schreiben: x - 1,05 * x.
Das ist eine proportionale Zuordnung mit dem Proportionalitätsfaktor 1,05.
Die Zuordnung wurde auf drei verschiedene Weisen dargestellt:
1. Mit Hilfe einer Wertetabelle.
2. Mit Hilfe des Graphen der Zuordnung, d.h. der Veranschaulichung im
Koordinatensystem.
3. Mit Hilfe der Zuordnungsvorschrift: x - 1,05 * x.
Und hier nun ein paar Beispiel:
1. Beispiel
Zum Transportieren sollen quaderförmige Behälter hergestellt werden. Die Behälter sollen 2 m lang sein und einen quadratischen Querschnitt haben. Je größer die Breite des Behälters, umso größer ist auch sein Fassungsvermögen.
1. Behälter 2. Behälter 3. Behälter
Höhe 1 m 1,5 m x m
Breite 1 m 1,5 m x m
Länge 2 m 2 m 2 m
V = 1*1*2 m3 V = 1,5*1,5*2m3 V = x*x*xm3
= 2 m3 = 4,5 m3 = 2 x2 * m3
Wird die Breite mit x bezeichnet, so läßt sich die Zuordnung Breite - Volumen beschreiben durch: x - ? *x2.
2. Beispiel
Ein Klassenspiegel zeigt das Ergebnis der letzten "Mathearbeit".
Klassenspiegel
I II III IV V VI
2 4 7 9 4 1
Die Zuordnung kann mit Hilfe eines Pfeildiagrammes dargestellt werden. Mit Hilfe der Pfeile wird jeder Note von I bis VI eine Anzahl zugeordnet.
Pfeildiagramm Graph der Zuordnung
Skizze Skizze
Die Zuordnung kann nicht mit Hilfe eines Terms beschrieben werden.
Ausbildung
- Definition der Bindungsarten Blockdrahtheftung, Spiralbindung und Wire-O-Bindung
- Was sind die Aufgaben eines Proxyservers?
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Draht- bzw Klammerheftung?
- Symbole des Normalbruchs der unterschiedlichen Falzarten
- Was ist der Unterschied zwischen einer Blockbindung und einer Hotmelt-Technik?
BWL
- Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Zuordnung von Kosten in der Kosten- und Leistungsrechnung
- Was steckt hinter der Kostenartenrechnung?
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Begriffe Aufwand und Kosten
Deutsch
- Wortbausteine
- Bindewort - Konjunktion
- kurzgesprochene Vokale - a-e-i-o-u
- Das hörbare - Dehnungs -h
- Weglassprobe
Englisch
- The plural of nouns
- Das Geschlecht der Nomina II
- The S-Genitiv
- The definite article II
- Zählbar und nicht-zählbare Begriffe
Mathe
- Wie lassen sich im Bereich der rationalen Zahlen alle Rechnungen auf Addition und Multiplikation zurückführen?
- Erkläre den Begriff Mittelsenkrechte bei einem Dreieck
- Winkelhalbierende eines Dreiecks und ihre Eigenschaften
- Dreieck - Geodreieck - Zeichengerät in der Geometrie
- Definition mathematischer Zeichen Bedeutung und Sprechweise